Die ersten Wochen im Leben eines Hundes sind wichtig für seine Entwicklung. Die Welpenförderung gibt deinem Hund die Möglichkeit in einer sicheren Umgebung "gute" Hundekontakte zu haben und verschiedene Umweltreize kennenzulernen.
Dass die Welpenschule im Kanton Zürich ab Juni 2025 nicht mehr obligatorisch ist, ändert nichts an ihrer grossen Bedeutung für die Entwicklung deines jungen Hundes. Wir bieten die Welpenschule auf der Basis von 5 Privatektionen an, damit wir euch in einer aufregenden und ereignisreichen Zeit möglichst persönlich und umfassend unterstützen können. Dabei hilft uns unsere 10 jährige Erfahrung bei der Durchführung von Welpenschule im Rahmen des Zürcher Ausbildungsobligatoriums. Im Lauf des Kurses lernt dein Welpe viele andere Hunde kennen und du erhältst viele Tipps und Tricks für eure spannende Anfangszeit. Unser Welpen-Package ist der perfekte Start für dich und deinen Welpen.
Bei den Soziallektionen (L2 und L4) werden wir von unseren eigenen Hunden und von Hunden aus unserer Hundebetreuung unterstützt.
L1: Zu Hause beim Welpenbesitzer
|
Dein Welpe ist eingezogen. Meistens tauchen schon in den ersten Tagen Fragen auf, die sich so vor dem Einzug gar nicht gestellt haben. Wir nutzen diese erste Lektion um das Zusammenleben von deinem Welpen und dir harmonisch zu organisieren und mögliche Fehler von vornherein zu vermeiden.
|
L2 und L4: Sozialisierung
|
Eine gute Sozialisierung mit anderen Hunden ist sehr wichtig und kann nach der Welpenzeit nicht mehr so einfach nachgeholt werden. Deshalb dreht sich in den Lektionen 2 und 4 alles um dieses Thema. Dein Welpe kommt an diesen Tagen mit verschiedenen anderen Hunden in Kontakt.
|
L3: Mit dem Welpen unterwegs
|
Bei diesem Treffen machen wir in einer geeigneten Umgebung gemeinsam einen kleinen Ausflug. Dabei entdeckt dein Welpe viele neue Dinge und du lernst, wie du deinem Hund die Welt am besten zeigen kannst.
|
L5: Medical Training
|
Auch ein gesunder Hund muss mal zum Tierarzt. Deshalb ist es wichtig, dass dein Welpe und auch du möglichst früh lernen, dass kleine Routineuntersuchungen (z.B. Ohren, Augen und Pfoten) zum Alltag gehören und sogar Spass machen können. |
Unser Hundetraining orientiert sich an den klassischen Lerntheorien. Gleichzeitig sind wir uns bewusst, dass Hundeerziehung nicht im Labor stattfindet. Deshalb berücksichtigen wir die Ressourcen und Wünsche des Hundehalters und sind offen für andere Ansichten und Ideen. Mit viel Enthusiasmus und Empathie helfen wir dir deinen Hund besser zu verstehen und seine Kooperationsbereitschaft zu gewinnen. Von dir als Hundehalter erwarten wir einen gewaltlosen und respektvollen Umgang mit deinem Hund.
"Stärken stärken – Schwächen schwächen"